
Wo alles begann
Von der Entwicklung eines der ersten Digital-Asset-Manager der Welt bis hin zu neueren Innovationen, wie dem weltweit ersten Digital-Asset-Manager und and RAW-Editor mit Ebenen, ist ACDSee seit 1994 führend im Bereich der Kreativsoftware. ACDSee hat sich seit seiner Gründung von Bildanzeige, Digital-Asset-Management, Formatkonvertierung, relationalen Datenbanken und Katalogisierung zu Bildbearbeitung, Plug-Ins, Unterstützung von RAW-Bildern, Online-Funktionalität, Bildbearbeitung, Video-Bearbeitung und mehr weiterentwickelt. In letzter Zeit hat ACDSee Bildbearbeitungs-Apps für verschiedene mobile Plattformen entwickelt.
Nach fast einem Vierteljahrhundert an Software-Innovationen bedient die Marke ACDSee nun Einzelpersonen und Unternehmen in allen Teilen der Welt.
Wussten Sie schon?
Von damals bis heute
1994
Die erste Version von ACDSee wird zunächst über BBS vertrieben. BBS ist ein digitales „Bulletin Board-System”. Es wird für 15 USD angeboten.
1995
Die erste Version von PicaView wird veröffentlicht. PicaView ist eine schnelle und effektive Bildbetrachtungssoftware.
1997
ACDSee 95 und ACDSee 32 werden veröffentlicht. 95 ist die erste 32-Bit-Version. 32 bietet Dateiverwaltung, Miniaturansichten, Formatkonvertierung und animierte GIF-Unterstützung.
1999
ACDSee 3.0 wird um wichtige Funktionen erweitert. Bildbearbeitung, Plug-Ins, Video-, Scanner- und Digitalkameraimport sowie Online-Funktionen werden hinzugefügt.
2001
Die erste Version von ACDSee für Windows CE-Pocket-PCs wird veröffentlicht. Ein Pocket-PC ähnelt einem Smartphone, bietet aber keine Telefoniefunktionen.
2002
Erweiterte Dateimanagementfunktionen in ACDSee 5.0. Relationale Datenbank, Kalenderansicht und Kategorien zu ACDSee 5.0 hinzugefügt.
2004
Beginn der LCE-Forschung. LCE in Light EQ™ umbenannt.
2005
Veröffentlichung von ACDSee 7.0 mit Unterstützung für RAW-Bilder von Digitalkameras. RAW-Bilder sind Bilder, die nicht komprimiert wurden und deshalb eine extrem hohe Qualität aufweisen.
2006
ACDSee Pro wird mit unserer wegweisenden LCD-Technologie veröffentlicht. Mit unserer patentierten LCE-Technologie können Sie Lichtanpassungen in bestimmten Bereichen eines Bildes vornehmen, ohne andere Bereiche zu beeinträchtigen.
2007
ACDSee 8 und ACDSee 9 werden in allen Sprachen eingeführt. Die ACDSee-Software wird in Englisch, Französisch, Deutsch, Chinesisch, Japanisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und anderen Sprachen entwickelt.
2009
Die erste Version von ACDSee Mac wird veröffentlicht. ACDSee entwickelt seine Mac-Software weiter.
2011
ACDSee bringt 4 neue Produkte auf den Markt. ACDSee Pro 4, ACDSee Mac Pro 1, ACDSee Video Converter und ACDSee Online, eine Online-Website zum Teilen von Fotos.
2013
ACDSee Photo Editor 6 wird veröffentlicht. ACDSee Photo Editor 6 enthält beeindruckende Effekte und Filter sowie die Möglichkeit, mit Objektebenen zu arbeiten.
2014
Mit der Einführung von ACDSee Ultimate 8 feiert das Unternehmen 20 Jahre Software-Innovationen.
2016
Mit der Veröffentlichung von ACDSee Ultimate 10 werden noch mehr unglaubliche Funktionen hinzugefügt.
2017
Photo Editor 10, die Photo Studio 2018-Suite und Photo Studio für Mac 4 wurden eingeführt, um auf allen Plattformen die vollständige Kontrolle über das Fotografieren zu ermöglichen
2018
Mit der Veröffentlichung von Photo Studio Ultimate 2019 und Photo Studio Professional 2019 war ACDSee weiterhin der beste Digital Asset Manager auf dem Markt. Dazu kamen leistungsstarke neue Funktionen wie Gesichtsentdeckung und Gesichtserkennung.
2019
ACDSee Photo Studio Ultimate, Professional und Home 2020 sind mit benutzergesteuerten Funktionen und Verbesserungen ausgestattet. Mit der Veröffentlichung von Home Pack 2020 hat ACDSee auch die kreativen Bedürfnisse der gesamten Familie berücksichtigt. VS 4 wurde gestartet und bietet Anwendern ein vielseitiges Produkt für Videoaufnahme, -bearbeitung und -produktion in einem.

Nutzen Sie das Potenzial Ihrer kreativen Inhalte.
Begleiten Sie Benutzer aus der ganzen Welt, die mit unserer flexiblen Technologie ihre ursprünglichen Ressourcen optimal nutzen.